Ambulante Nachbetreuung
Was?
Wo?
Bei der Nachbetreuung handelt es sich um einen ambulanten und aufsuchenden Dienst. Mit den jungen Erwachsenen werden verbindliche Termine vereinbart. Diese können innerhalb der Wohnung oder auch extern erfolgen.
Wer?
Unterschiedliche pädagogische Fachkräfte der Einrichtung bieten bei Bedarf das ambulante Betreuungssetting im Rahmen von Einzelfallhilfe in der eigenständigen Lebensform an.
Wie?
Die Hilfe wird gezielt und ressourcenorientiert an den Bedarfen der zu Betreuenden ausgerichtet. Sie befähigt zur Eigen- und Selbständigkeit und fördert die soziale Integration - Kompetenzen werden dadurch stabilisiert und Verantwortlichkeiten für das eigene Handeln und Tun vertieft. Basis der Arbeit ist die grundsätzliche Bereitschaft zur positiven Mitarbeit.

Zielgruppe
Das Angebot der ambulanten Nachbetreuung richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 27Jahren, die eine eigene Wohnung beziehen wollen oder schon bezogen haben und noch Unterstützung hinsichtlich ihrer Eigen-und Selbstständigkeit benötigen.
Ziele
• Eigenverantwortlich und selbstständig Entscheidungentreffen
• Unterstützung im Umgang mit Finanzen
• Tragfähige Alltagsstrukturen erarbeiten
• Eingliederung in den Schul-bzw. Berufsalltag
• Begleitung und Unterstützung von Behördengängen etc.